Meldungen aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen
Meldungen aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen

1945 – 2025: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Veranstaltungsprogramm des Volksbundes NRW

Welche Spuren hinterlässt das Kriegsende 1945 in unserem Leben – wo begegnen wir ihm heute? Der Landesverband NRW des Volksbundes lädt Bürgerinnen und Bürger ein, dieser Frage im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen und Formate nachzugehen – zu gedenken, zu erinnern und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Am 8. bzw. 9. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Dieser Krieg hat mehr als 60 Millionen Todesopfer gefordert und verheerende Zerstörungen verursacht, auch auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine heute noch sichtbare Kriegsfolge sind die mehr als 2.100 Kriegsgräberstätten mit über 330.000 Kriegstoten in unserem Bundesland. 

2025 wollen wir gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnern und der Kriegstoten gedenken. In einer Vielzahl von Veranstaltungen in allen Landesteilen laden wir Bürgerinnen und Bürger zum Gedenken, zum Gespräch und zur Diskussion ein. 

„80 Jahre nach Kriegsende nehmen das Wissen über den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und die Shoah ab,“ sagt Thomas Kutschaty MdL, der Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Volksbundes. „Aktuelle Entwicklungen in der Welt zeigen, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte der Weltkriege und ihren Folgen auseinanderzusetzen.“

Von März bis Oktober 2025 erwarten Sie ganz unterschiedliche Veranstaltungen, zum Beispiel 

  • diskutiert am 18. März in Löhne die Antisemitismus-Beauftragte der NRW-Landesregierung, Sylvia Löhrmann, mit Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling über aktuelle Herausforderungen der Erinnerungskultur,
  • berichtet am 5. Mai in Weeze ein Zeitzeuge über seine Flucht über die Ostsee nach Dänemark und seine Erfahrungen im Flüchtlingslager Oksbøl,
  • findet am 8. Mai 2025 in Gelsenkirchen eine Gedenkveranstaltung mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern, der Oberbürgermeisterin Karin Welge und dem Vorsitzenden des Landesverbandes NRW des Volksbundes, Thomas Kutschaty MdL, statt,
  • fragt am 18. Mai der Kreisverband Bielefeld auf dem Bielefelder Sennefriedhof: „Welche Spuren bleiben?“. 

Darüber hinaus gibt es Führungen, Gedenkveranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Workshops, digitale Selbstlernangebote zur Erkundung von Kriegsgräberstätten und anderes mehr.

Eine Übersicht über alle Angebote in NRW und weitere Informationen finden sich auf unserer Webseite: 1945 – 2025: 80 Jahre Kriegsende und im Gedenkportal des Volksbundes.