Siegen. Auch diesmal strahlte die Sonne über den engagierten Pflegeeinsatz der THW-Jugend aus Siegen. Kurz nach den Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren kam die Gruppe zusammen, um die stillen Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges zu pflegen. Die 12 jungen Teenager säuberten in diesem Jahr die Kriegsgräber auf dem Gilbergfriedhof in Siegen-Eiserfeld. Der Kreisverband Siegen konnte sie dafür am Samstag, 17. Mai 2025 gewinnen.
Nach einer thematischen Kurzeinleitung zur Geschichte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und des Gräberfeldes durch das Bezirksvorstandsmitglied Beatrix Balzar legten die fleißigen Helferinnen und Helfer bei allerbestem Wetter los. Es wurden Steine geschrubbt; Randsteine von Moosen sowie Flechten befreit und Unkräuter auf der Anlage entfernt.
Während des diesjährigen Einsatzes der THW-Jugend erfolgte zudem eine ganz besondere Einführung. Ein Zeitzeuge, der den Zweiten Weltkrieg als Jugendlicher miterlebt hatte, besuchte den Einsatz und schilderte den Kindern und Jugendlichen seine Kriegserlebnisse. Er berichtete von den (ihm teils bekannten) Kriegstoten und dankte allen Beteiligten für das tolle Ergebnis ihres Einsatzes. Er appellierte bei der Gelegenheit (mit Blick auf die Kriegsgräber) aber auch an die Gruppe, aus der gewalttätigen Geschichte des Zweiten Weltkrieges zu lernen.
Auch wenn in Siegen die Stadt für eine würdevolle Pflege der Kriegsgräber zu sorgen hat, so schließt sich der Volksbund, als beratende Institution für die Pflege von Kriegsgräbern im Inland, dem Dank des Zeitzeugen an. Der Dank gilt der THW-Jugend sowie deren sehr engagierten Betreuern, Gaby und Michael Philipp, für die große Einsatzbereitschaft und Hilfe bei der Reinigung der Kriegsgräber.
Text: Beatrix Balzar und Jens Effkemann