Am 8. bzw. 9. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Dieser Krieg hat mehr als 60 Millionen Todesopfer gefordert und verheerende Zerstörungen verursacht, auch auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine heute noch sichtbare Kriegsfolge sind die mehr als 2.100 Kriegsgräberstätten mit über 330.000 Kriegstoten in unserem Bundesland.
2025 wollen wir gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnern und der Kriegstoten gedenken. Welche Spuren hinterlässt das Kriegsende 1945 in unserem Leben – wo begegnen wir ihm heute? In einer Vielzahl von Veranstaltungen in allen Landesteilen laden wir Sie ein, mit uns und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Liste der Veranstaltungen auf dieser Seite wird fortlaufend aktualisiert. Vergangene Veranstaltungen finden Sie weiter unten.
Veranstaltungen zu 80 Jahre Kriegsende
März
26.03.2025, 15.00-17.00 Uhr, Coesfeld, Stadtbücherei
Erzählcafé zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in Westfalen (zur Veranstaltung)
27.03.2025, 15.00-17.00 Uhr, Coesfeld, Stadtbücherei
Erzählcafé zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in Westfalen (zur Veranstaltung)
27.03.2025, 19.00-21.00 Uhr, Münster, Villa ten Hompel
Demokratie oder Autoritarismus? - Deutschland und Europa im Zangenangriff von Putin und Trump (zur Veranstaltung)
28.03.2025, 15.00 Uhr, Hamm, Friedhof in Hövel
Gedenkveranstaltung „80 Jahre nach der Befreiung der Stadt Hamm“ (zur Veranstaltung)
29.03.2025, 11.00 Uhr, Hamm, auf Zeche Radbod Schacht 1/2,
Eröffnung vom „Weg des Erinnerns und Lernens“ (zur Veranstaltung)
29.03.2025, 12.00 Uhr, Hamm, Haus der Begegnung
Vorstellung des Buches „Gesichter der Zwangsarbeit“ (zur Veranstaltung)
31.03.2025, 19.00 Uhr Paderborn-Wewer, Heimatbundhaus Wewer
Vor 80 Jahren - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 - Die Panzerschlacht bei Schloss Hamborn (zur Veranstaltung)
April
02.04.2025, 14.00 Uhr, Telgte, Kriegsgräberstätte Lauheide
Zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Münster zum Kriegsende vor 80 Jahren (zur Veranstaltung)
02.04.2025, 19.30 Uhr, Rheine, Volkshochschule im Josef-Winckler-Zentrum
Vor 80 Jahren: Kriegsende und die Stunde Null in Rheine (zur Veranstaltung)
03.04.2025, 16.30 Uhr, Hörstel-Riesenbeck, Kriegsgräberstätte Brumleytal
Gedenkveranstaltung „80 Jahre Kriegstote im Brumleytal“ (zur Veranstaltung)
03.04.2025, 19.00 Uhr, Büren-Wewelsburg, Filmraum der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg
"Wir sind noch da" - Lesung mit Anke Schulte (zur Veranstaltung)
03.04.2025, 19.00 Uhr, Hörstel-Riesenbeck, Aula der Grundschule Sünte-Rendel
„Heldengedenken und Friedenssehnsucht. Warum gelingt den Menschen kein früher Friede?“ (zur Veranstaltung)
04.04.2025, 11.00 Uhr, Ibbenbüren, Kriegsgräberstätte Riesenbecker Berg
Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister der Stadt Ibbenbüren (zur Veranstaltung)
04.04.2025, 20.00 Uhr, Gescher, Theater- und Konzertsaal der Stadt Gescher
Aenne und das Schicksal ihrer Brüder - Lesung von Reinhold Beckmann (zur Veranstaltung)
05.04.2025, 11.00 Uhr, Ibbenbüren, Kriegsgräberstätte Dörenther Klippen
Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister der Stadt Ibbenbüren (zur Veranstaltung)
06.04.2025, 11.00 Uhr, Warstein, Bürgersaal im Rathaus
Abschlussvortrag zur Ausstellung „Ermordet, verscharrt, verdrängt“ (zur Veranstaltung)
07.04.2025, 18.00 Uhr, Hamm, Kriegsgräberstätte Hamm-Rhynern
Friedensgebet zum Kriegsende vor 80 Jahren (zur Veranstaltung)
08.04.2025-12.04.2025, jeweils ganztägig, Elsass
Studienreise ins Elsass (3. Auflage) - Region des Gedenkens und der europäischen Integration (zur Veranstaltung)
12.04.2025, 14.00-18.00 Uhr, Hellefeld, St. Martinus Kirche zu Hellefeld
“80 Jahre Kriegsende / Frieden im Alten Testament” (zur Veranstaltung)
24.04.2025-29.04.2025, jeweils ganztägig, Frankreich
Studien- und Erlebnisreise in die Champagne (zur Veranstaltung)
28.04.2025, 19.00 Uhr, Everswinkel, Ratssaal der Stadt Everswinkel
Nach dem Mord - Die Psychiatrie in Westfalen am Ende des Nationalsozialismus (zur Veranstaltung)
Mai
05.05.2025, 18.00-20.00 Uhr, Weeze, Weezer Wellenbrecher
Flüchtlinge damals und heute: Als Flüchtling in Dänemark. Zeitzeugengespräch mit Jörg Barden (zur Veranstaltung)
05.05.2025 19.00 Uhr, Sassenberg, Ratssaal
Kriegsende und Migration: Zum schwierigen Umgang mit Flüchtlingen und Vertriebenen (1945-1948) (zur Veranstaltung)
07.05.2025, 19.00-21.00 Uhr, Paderborn, Kolpingforum Paderborn
Kriegsende Mai 1945. Trauma, Verlust und Neubeginn - Vortrag und Gespräch mit Dr. Volker Jakob (zur Veranstaltung)
08.05.2025, 18.00-20.00 Uhr, Gelsenkirchen, Westfriedhof
Gedenkstunde anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges (zur Veranstaltung)
08.05.2025, 18.00 Uhr, Paderborn, Hoher Dom zu Paderborn
GEDENKEN AN DAS ENDE DES Zweiten WELTKRIEGES VOR 80 JAHREN- Ökumenischer Friedensgottesdienst im Hohen Dom zu Paderborn - (zur Veranstaltung)
09.05.2025, 16.00-17.30 Uhr, Bonn, Nordfriedhof Bonn
Führung über die Kriegsgräberstätte auf dem Nordfriedhof Bonn (zur Veranstaltung)
14.05.2025, 10.00-17.00 Uhr, Schleiden/Simmerath
Objekte erzählen Geschichte(n): Herausforderungen der Geschichtsvermittlung achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Eifel (zur Veranstaltung)
16.05.2025, Lichtenau, Kloster Dalheim
11. HISTOURISMUSVERANSTALTUNG - KLOSTER DALHEIM (zur Veranstaltung)
Juni
05.06.2025, 19.00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben
„Ein Einsatzveteran der Bundeswehr berichtet über seine Erfahrungen“ (zur Veranstaltung)
05.06.2025, 18.30 Uhr, Bad Salzuflen, Wandelhalle im Kurpark
“Auf Spurensuche von Schötmar nach Riga” (zur Veranstaltung)
15.06.2025-22.06.2025, jeweils ganztägig, Riga
Tatort und Gedenkort der Shoah und europäische Hauptstadt - Studienreise nach Riga (zur Veranstaltung)
23.06.2025-27.06.2025, jeweils ganztägig, Weimar und Erfurt
Erinnerungsorte deutscher Geschichte in Weimar und Erfurt - Studienreise des Volksbundes (zur Veranstaltung)
Juli/August
26.07.2025-06.08.2025, jeweils ganztägig, Köln
Courage counts - international Workcamp in Cologne (zur Veranstaltung)
September
01.09.2025, 18.00-19.30 Uhr, Blankenheim
Ausstellungseröffnung "Anne Frank" (zur Veranstaltung)
14.09.2025, 14.00-15.30 Uhr, Euskirchen, Friedhof Frauenberger Straße
Tag des offenen Denkmals – Kriegsgräber in Euskirchen (zur Veranstaltung)
28.09.2025, 12.00-13.30 Uhr, Köln
Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang (zur Veranstaltung)
30.09.2025, 19.00 Uhr, Hövelhof, Krollbachschule
„Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“ - Einblicke in ein internationales Recherche und Dokumentationsprojekt (zur Veranstaltung)
Oktober
05.10.2025, 10.00-17.00 Uhr, Schleiden/Simmerath
Objekte erzählen Geschichte(n): Herausforderungen der Geschichtsvermittlung achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Eifel (zur Veranstaltung)
30.10.2025, Erftstadt, VHS Erftstadt
Alle(s) weit weg?! Kriegsgräberstätten in der Region (zur Veranstaltung)
November
06.11.20205, 19.00 Uhr, Paderborn, Stadtmuseum Paderborn
„Der Widerstand gegen Hitler in der Bundesrepublik“ (zur Veranstaltung)
20.11.2025, 14.30 Uhr, Paderborn, Synagoge
Besuch der Synagoge in Paderborn (zur Veranstaltung)
Weitere Angebote des Volksbundes und externer Partner
Actionbounds: Digitale Spurensuche per App zum selber entdecken vor Ort auf Kriegsgräberstätten und Friedhöfen wie auch zur Erkundung von zuhause aus (zum Angebot)
Veranstaltungen des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte zum Kriegsende: Unter der Überschrift „80 Jahre Kriegsende LWL und Volksbund fördern historisch-politische Bildungsarbeit im Gedenkjahr 2025“ finden Sie weitere Veranstaltungen unseres Kooperationspartners, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, zum Thema Kriegsende. (zum Angebot)
Widerstandskarte: Interaktive Karte als Ergebnis des LVR-Forschungsprojekts “Widerstand im Rheinland 1933-1945” (zum Angebot)
Vergangene Veranstaltungen
06.02.2025, 19.00 Uhr, Löhne, VHS Löhne
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs - Kein Frieden in Sicht? Lehren aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft (zur Veranstaltung)
06.02.2025, 19.00-21.00 Uhr, Münster, Villa ten Hompel
Positionierungen: Wie politisch sollten Orte der Geschichtskultur sein? - Abschließende Podiumsdiskussion zur Ringvorlesung und Auftakt Forum am Donnerstag (zur Veranstaltung)
12.02.2025, 19.00-21.00 Uhr, Münster, Villa ten Hompel
„Die Betreffenden sind zu vernichten“ - Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs (zur Veranstaltung)
26.02.2025, 19.00-21.00 Uhr, Löhne, VHS Löhne
Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg - Lesung und Gespräch mit dem Autoren Stephan Orth (zur Veranstaltung)
03.03.2025-07.03.2025, jeweils ganztägig, Niederlande
Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren - Studienfahrt in die Niederlande vom 3. bis 7. März 2025 (zur Veranstaltung)
10.03.2025, 19.00-21.00 Uhr, Bergisch Gladbach, VHS Bergisch Gladbach
Zeitenwende '45?! - Ausstellungseröffnung mit Podiumsgespräch (zur Veranstaltung)
17.03.2025, 19-21.30 Uhr, Detmold, Vortragraum des Landesarchivs NRW
„Alltag unterm Hakenkreuz – Westfalen 1933 bis 1945 im Amateurfilm“ (zur Veranstaltung)
18.03.2025, 19.00-21.00 Uhr, Löhne, VHS Löhne
Veranstaltung mit Sylvia Löhrmann, der neuen Beauftragten des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur (zur Veranstaltung)
19.03.2025, 19.00-21.00 Uhr, Münster, Villa ten Hompel
Kriegsendphaseverbrechen im Warsteiner Raum 1945 - Geschichte und Archäologie (zur Veranstaltung)
21.03.2025, 16.00-17.30 Uhr, Bonn, Nordfriedhof Bonn
Führung über die Kriegsgräberstätte auf dem Nordfriedhof Bonn (zur Veranstaltung)
23.03.2025, 09.30 Uhr, Warstein, St. Johannes Enthauptung
Gedenken an Kriegsverbrechen im Arnsberger Wald (zur Veranstaltung)
25.03.2025, 15.00-17.00 Uhr, Coesfeld, Stadtbücherei
Erzählcafé zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in Westfalen (zur Veranstaltung)
Abbildung: CC-BY-SA-4.0; Element NRW-Karte: User TUBS, wikimedia commons.