Kriegsgräberstätten

Kriegsgräberstätten

Kriegsgräberstätten erzählen ihre Geschichte

Über 2.130 Kriegsgräberstätten beider Weltkriege gibt es in Nordrhein - Westfalen. Mehr als 333.000 Menschen fanden als Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft dort ihre letzte Ruhe:

Soldaten, Bombenopfer, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Fremdarbeiter, Verschleppte und Internierte; Deutsche wie Ausländer; Männer, Frauen und Kinder.

Diese Stätten - oft abseits belebter Straßen und Wege gelegen - sind heute zumeist Orte der Ruhe und Abgeschiedenheit. Aber wer weiß um ihre Geschichte? Wer weiß um die Geschichte derer, die dort ruhen? Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bedeuten Kriegsgräberstätten, wie es sie überall auf der Welt gibt, weit mehr als wohlgepflegte Orte der letzten Ruhe für Kriegstote. Kriegsgräber sind schicksalhafte Brücken von Volk zu Volk, von Mensch zu Mensch, - vom Gestern zum Heute und zum Morgen.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung